- Transparente Versandkosten
- Zeitnaher Versand
- 30 Tage Geld-Zurück-Garantie
- Bequemer Kauf auf Rechnung
- Hotline +49 (0) 25 96 - 26 88


Dr. Stähler Boccacio Rosen Pilz-Frei


Fungizides Suspensionskonzentrat
Wirkstoff: 250 g/l Azoxystrobin
Gefahrensymbol: N
Boccacio Rosen Pilz-Frei bekämpft nicht nur Pilzkrankheiten, sondern die behandelten Pflanzen werden insgesamt kräftiger, grüner und leistungsfähiger. Die Dauerwirkung ermöglicht in Abhängigkeit von Infektionsdruck und Neuzuwachs lange Spritzabstände von 8-12 Tagen.
Anwendung:
Gemüsebau
Gurke (Freiland)
Gegen Echten- und Falschen Mehltau ____________ 10 ml in 6 l Wasser reichen für 100 m² spritzen, Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 8-12 Tagen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden (WW750).
Gurke (Gewächshaus)
Gegen Echten- und Falschen Mehltau
Pflanzengröße bis 50 cm 4,8 ml in 6 l Wasser reichen für 100 m²
Pflanzengröße 50 bis 125 cm 7,2 ml in 9 l Wasser reichen für 100 m²
Pflanzengröße über 125 cm 9,6 ml in 12 l Wasser reichen für 100 m²
spritzen, Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 8-12 Tagen.
Empfohlene Konzentration: 4 ml in 5 l Wasser In Abhängigkeit von Kultur, Sorte und dem Anbauverfahren können Schäden an der zu behandelnden Kultur nicht ausgeschlossen werden. Vor einem Mitteleinsatz ist daher die Pflanzenverträglichkeit unter den betriebsspezifischen Bedingungen zu prüfen (WP747).
Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden (WW750).
Spargel, Jung- und Ertragsanlagen (Freiland)
Gegen Spargelrost und Laubkrankheit ________ 10 ml je 100 m²
spritzen in 6 l/100 m² Wasser, Anwendungszeitpunkt: nach dem Stechen, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 8-12 Tagen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden (WW750).
Tomate
Gegen Echten Mehltau, Kraut- und Braunfäule, Samtfleckenkrankheit (Dürrfleckenkrankheit wird nach eigenen Erfahrungen bei der zugelassenen Anwendung mit erfasst)
Pflanzengröße bis 50 cm __________________ 4,8 ml je 100 m²
Pflanzengröße 50 bis 125 cm ______________ 7,2 ml je 100 m²
Pflanzengröße über 125 cm ________________ 9,6 ml je 100 m²
spritzen in 5 l/100 m² Wasser, Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 8-12 Tagen.
Empfohlene Konzentration: 4 ml in 5 l Wasser Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden (WW750).
Zucchini (Freiland)
Gegen Echten Mehltau __ 10 ml in 6 l Wasser reichen für 100 m²
spritzen, Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 8-12 Tagen. Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden (WW750).
Zierpflanzenbau
Zierpflanzen (Rosen) (ausg. Rasen ) (Freiland und Gewächshaus)
Gegen Rostpilze (Echter Mehltau, Blattflecken bzw. Sternrußtau werden nach eigenen Erfahrungen
bei der zugelassenen Anwendung mit erfasst)
Pflanzengröße bis 50 cm __________________ 4,8 ml je 100 m²
Pflanzengröße 50 bis 125 cm ______________ 7,2 ml je 100 m²
Pflanzengröße über 125 cm _______________ 9,6 ml je 100 m²
spritzen in 5 l/100 m² Wasser, Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr im Abstand von 8-12 Tagen.
Empfohlene Konzentration: 4 ml in 5 l Wasser Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden (WW750).
Pflanzenverträglichkeit
Mittel immer alleine ausbringen, nicht mit Flüssigdüngern oder anderen Produkten mischen. Frühestens 3 Wochen nach dem (Ver-)Pflanzen und nicht von November bis März anwenden. Spritzbelag soll immer schnell antrocknen, deshalb keine Anwendung unter kühlen, feuchten Bedingungen, insbesondere bei schlechter Belüftung (z.B. unter Folie oder in Frühbeetkästen). Bei der Behandlung von Gurken im Gewächshaus und Zucchini im Freiland können Schäden in Abhängigkeit von Kultur, Sorte und Anbauverfahren nicht ausgeschlossen werden. Im Gewächshaus deshalb nicht abends anwenden. Erkenntnisse über Unverträglichkeiten bei einzelnen Pflanzenarten und -sorten liegen nicht vor. Bei Tomaten unter Glas nicht bei Temperaturen über 27° C einsetzen und nicht im geschützten Anbau mit geringer Belüftung (z.B. unter Folie). Unabhängig von der Pflanzenart sind deshalb vor der Behandlung größerer Bestände Probespritzungen durchzuführen. Kernobst (auch Zierarten davon), Zierkirschen, Usambaraveilchen (empfindlich besonders ab Knospenöffnen), Sämlinge und gestresste Pflanzen nicht behandeln. Abtrift auf diese Pflanzen vermeiden.
Anwendungstechnik
Ansetzen der Spritzbrühe
Vor Gebrauch gut schütteln. Mittel unter Rühren ins Wasser geben. Nach Spritzpausen Spritzbehälter schütteln. Boccacio Rosen Pilz-Frei wird mit Wasser verdünnt. Immer nur so viel Spritzbrühe ansetzen, wie gebraucht wird. Der Messbecher erlaubt eine genaue Dosierung! Bei Zierpflanzen und Tomaten richtet sich die erforderliche Spritzbrühemenge nach der Höhe der Pflanzen:
bis 50 cm: 5 l Spritzbrühe reichen für 83 m²
50 bis 125 cm: 5 l Spritzbrühe reichen für 56 m²
über 125 cm: 5 l Spritzbrühe reichen für 42 m²
Vermeidung von Resistenzbildungen:
Immer frühzeitig einsetzen, dann lassen sich Pilzkrankheiten am erfolgreichsten bekämpfen. Empfohlene Konzentration unbedingt einhalten und nicht zu oft spritzen, wir empfehlen max. 2 Anwendungen pro Jahr und den Wechsel mit anderen Mitteln (z.B. Rosen Pilz-Frei Rosal AF oder Garten Pilz-Frei Polyram WG).
Ausbringungstechnik
Mittel immer alleine ausbringen, nicht mit Flüssigdüngern oder anderen Produkten mischen. Frühestens 3 Wochen nach dem (Ver-)Pflanzen und nicht von November bis März anwenden. Spritzbelag soll immer schnell antrocknen, deshalb keine Anwendung unter kühlen, feuchten Bedingungen, insbesondere bei schlechter Belüftung (z.B. unter Folie oder in Frühbeetkästen).
Reinigung
Spritzgeräte nach Einsatz gründlich auf unversiegeltem Boden zunächst mit Wasser, dann mit Spülmittellösung reinigen. Reinigungswasser auf der vorher behandelten Fläche verspritzen.
Wartezeit
Gurke, Tomate, Zucchini __________________________ 3 Tage
Spargel, Jung- und Ertragsanlagen: die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich.
Zierpflanzen: ohne Bedeutung (N)
Umweltverhalten
Bienen
Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nichtbienengefährlich eingestuft (B4) (NB6641).
Hinweise für sicheren Umgang
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt ist die Gebrauchsanleitung einzuhalten (SP001).
Anwenderschutz
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen (SB001).
0 von 0 Bewertungen
Anmelden